„…Sex mit Kindern”

Ein Junge in der Nachbarschaft geht demnächst zur Kommunion. Als er das in der Klasse mitteilt, bekommt er zu hören „Bist du verrückt, die haben Sex mit Kindern”. Leider wohnt diesem Satz einige Wahrheit inne: 3677 Missbrauchsfälle sind 3677 Missbrauchsfälle zu viel. Und auch jetzt scheint der Ernst der Lage bei nicht bei allen Leitungspersonen in der katholischen Kirche gesackt zu sein. Für diese Kirche kann ich mich angesichts dieser Missbrauchsfälle nur heftig schämen. Leute, die wie der Jesuit Klaus Mertes nichts weniger als eine Kopernikanische Wende fordern, sind leider noch immer die Ausnahme. Empörung ist berechtigt, gleichzeitig kann ein Blick auf andere Religionsgemeinschaften und gesellschaftliche Gruppierungen nicht schaden.

Starten wir bei einer großen Religionsmeinschaft, deren Stifter eine seiner Ehefrauen im Alter von 6 Jahren in seinen Haushalt aufnahm, als er selbst 49 war. Die Ehe vollzogen wurde mit dem Mädchen im Alter von 9 oder 10. Für mich hat das nicht nur ein Geschmäckle, sondern schon einen sehr derben Geschmack. Man könnte sagen Olle Kamellen, die Maßstäbe im 6. und 7. Jahrhundert waren andere und könnte zur Tagesordnung übergehen.

„…Sex mit Kindern” weiterlesen

Kirchen am und neben dem Rennsteig

Nach 40 Jahren DDR ist es erstaunlich, dass es noch einige Kirchen direkt am oder in unmittelbarer Nähe vom Rennsteig gibt. Mein persönlicher Favorit war die Schinkel-Kirche in Masserberg.

Ramadan 2018 beendet

Zuckerfest 2018 heißt erst einmal: Herzlichen Glückwunsch an die muslimische Community – Ramadan bei warmen bis heißen Temperaturen überstanden und Festtagsfreude an zwei oder drei Tagen.

Auch für Nicht-Muslime wie mich gibt es ein gewisses Aufatmen: keine grün-gesichtigen Schüler mehr, die sich gegenseitig zum Einhalten des Ramadans anhalten, die körperlichen Folgen aber nicht oder nur schwer verkraften und manchmal mit einer Riesenaggressivität bei Kleinigkeiten auffallen. Besonders das Trinkverbot über Tag erscheint mir angesichts der Temperaturen, die wir zwischenzeitlich hier in Köln hatten, als sehr unbarmherzig – dabei wird Gott / Allah doch als Allerbarmer angerufen.

Zwei Berichte aus dem Bekanntenkreis: zwei 14- bis 15jährige Jungen wollen zum ersten Mal mitfasten und die Mutter macht mit, um ihren Sohn zu unterstützen: Nach wenigen Tagen Zusammenbruch und Einlieferung ins Krankenhaus, wo Mutter und Sohn erst mal infundiert werden und von den Ärzten ausdrücklich verboten bekommen, am Fasten weiter teilzunehmen. Auch an der Schule meiner Tochter bricht nach einem Sportfest ein muslimischer Schüler mit Krämpfen zusammen und muss ins Krankenhaus eingeliefert werden. Trotz allem reagiert er sehr aggressiv. Vielleicht macht er andere dafür verantwortlich, dass er körperlich das Fasten nicht durchhalten konnte.

Beruhigend für mich, wenn im Christentum religiöse Gebote nicht in jedem Fall absolut gesetzt werden, wenn es am Beispiel des Sabbat-Gebotes heißt »Der Sabbat ist für den Menschen da, nicht der Mensch für den Sabbat.« (Mk 2,27) Vielleicht gibt es auch im Islam in Zukunft eine religiöse Auslegung mit theologischer Autorität, eine Fatwa (?), die angesichts veränderter klimatischer Bedingungen verhindert, dass sich Menschen mit religiös begründeten Lebensregeln gesundheitlich schaden.

Ehrenfeld Hopping und was St. Josef daraus macht…

Für junge Leute eine angesagte Veranstaltung schon seit einigen Jahren, von uns eher mit zwiespältigen Gefühlen bedacht, wenn wieder mal in den Hauseingang uriniert wird oder lange noch nach Mitternacht die Scharen geräuschvoll durch die Nachbarschaft ziehen.

Es geht aber auch anders, in diesem Fall meditativer und ruhiger: Unter dem Motto Jesus Connection Downtown Ehrenfeld lud auf Initiative des Pfarrgemeinderats und tatkräftig ausgeführt von verschiedenen Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus der KJG der Kirchturm St. Josef an der Venloerstraße ein. Gezeigt wurden Lichtinstallationen unter der Decke, im Chorraum und im Eingangsbereich, die sich parallel zur Musik veränderten. Bin kein Experte, würde aber die Musik als ruhigen Drums ’n Base bezeichnen, die Bilder zeigten unter anderem Vorgänge aus der Natur, z.B. sich entfaltende Blüten oder Meeresbrandung. Eine Art Dokumentarfilm von Francis Coppola, die so ähnlich arbeitet, lief vor vielen Jahren unter dem Namen Koyaanisqatsi in den Kinos.

Über 1.300 Besucherinnen und Besucher konnte die Veranstaltung für sich verbuchen. Es wäre naiv, die Besucher demnächst als Gottesdienstteilnehmer vor dem inneren Auge sehen zu wollen. Für viele war aber der Abend Anlass genug, ein altes Ritual wieder aufzunehmen und für einen geliebten Menschen oder um einer besonderen Sache willen ein Kerzchen aufzustellen. Die waren nämlich schon vor dem Ende ausgegangen. An Wein und Brot, die allen angeboten wurden, hat es jedenfalls nicht gefehlt und ich wünsche mir, dass dies nicht die letzte Jesus Connection Downtown Ehrenfeld war.

Notsignale aus dem Sendungsraum

Sendungsraum Köln-Mitte

Wäre es nicht so traurig, man müsste darüber lachen. Wie der Stadtanzeiger berichtete, werden sämtliche Innenstadt-Pfarreien von Köln zu einer Großgemeinde zusammengelegt. Das ganze firmiert unter dem Titel Sendungsraum Köln-Mitte: Man muss sich im Keller, wenn es duster wird, halt Mut machen. Das kann man als menschliche Reaktion akzeptieren. Was aber ist gewonnen, wenn Kirche – in Gemeinden erfahrbar – auch räumlich immer weiter von Menschen wegrückt und die wenigen Priester weiter verschlissen werden?

Anderes wäre denkbar: Hat nicht unser Papst davon gesprochen, notfalls auch eine Garage als Ort der Zusammenkunft von Christen in Betracht zu ziehen? Und selbst wenn es vielleicht noch heimeligere Orte für unsere Zusammenkünfte aktuell gibt, muss doch vor allen Dingen auch über das Rollenverständnis innerhalb der katholischen Kirche nachgedacht werden. Seit dem II. Vatikanischen Konzil weiß doch auch diese Kirche, dass es ein allgemeines Priestertum aller Gläubigen gibt. Zögernd gibt es – wohl eher der Not gehorchend –  kleine Bewegungen in diese Richtung, indem z.B. Leitungsfunktionen in Gemeinden oder sogar übergeordneten Gremien an Laien übertragen werden. (Ein Beispiel: Gabriele Rüttinger als Ressortleiterin für Grundsatzfragen und Strategie im Münchner Bistum) Auch für den Bereich Beerdigungen kündigen sich Neuerungen sogar hier in Köln an, wenn – dem Vernehmen nach – Gemeindemitglieder mit dem Beerdigungsritus betraut werden.

Dass noch immer große Angst vor allzu basisnahen Initiativen bei der Amtskirche besteht, mussten Frauen in Rodert bei Bad Münstereifel erfahren. Sie hatten über Jahre zu Weihnachten Gottesdienste ohne Priester in der Kapelle des Ortsteiles organisiert, die viel Zuspruch erhielten. Das war offenbar zuviel, diese gelebte christliche Praxis wurde vom Bistum verboten.

Gelebtes Christentum ist aber mehr als das, was die amtskirchliche Unbedenklichkeitsbescheinigung erhält. Eine wichtige Einsicht verdanke ich in dieser Hinsicht dem Jesuiten Klaus Mertes, der gesagt hat, Gott spricht durch die Welt. Dieser Satz ist für mich entscheidend, um aus einer kirchen-zentrierten Sicht von Christentum herauszukommen. Ich verstehe ihn so: Wenn Kirche es in unseren Breiten nicht schafft, die Essenz des Christentums weiterzugeben, müssen wir neue Formen von Kirche denken und sehen, wo auf anderen Wegen christliches Denken und Handeln fortgeführt werden kann. Dies wird sicher ein Minus an sakramentalen Formen einschließen, gleichzeitig die Verantwortung aller Gläubigen für die Weitergabe von Christlichem ganz anders herausfordern und betonen und – hoffentlich – eine Vielfalt von basis-nahen Aktivitäten mit sich bringen.

Die oft auf die Hierarchie pochende Amtskirche wird sich mit dieser Vielfalt anfreunden müssen oder sie wird Kirche vollends ins gesellschaftliche Aus befördern. Wie heißt es bei Matthäus 6,25: Strebt zuerst nach dem Reich Gottes und alles andere wird euch hinterhergeschmissen.

Worauf warten wir also…

 

Gottesdienst als Entschleunigungsübung

Wahre Non-Konformisten gehen heutzutage in die Kirche und profitieren auch ganz weltlich von diesen Gottesdienstgängen. Die vergangenen drei Wochen boten reichlich Gelegenheit für Gottesdienstbesuche und haben mir verdeutlicht, was die Nebeneffekte von diesen sind.

Gerade in der vorweihnachtlichen Zeit, die Konzentration und Vorbereitung bringen sollte, sind auch die meisten Christinnen und Christen nur schwer in der Lage, dem hektischen Treiben etwas entgegen zu setzen. Wenn man dann aber im Kirchenschiff sitzt (vielleicht sogar ein paar Minuten vor Gottesdienstbeginn gekommen ist) und den Raum mit seinen Ausmalungen, Glasfenstern und Gerüchen (Weihrauch, aja: bin katholischer Christ) auf sich wirken lässt, kann der Ausstieg aus der Alltagshektik losgehen. Immer wieder bietet mir der Gottesdienst im Kyrie, der Opferung oder der Danksagung nach der Kommunion kleine Pausen, in denen mir dann ein Sortieren der Dinge, die mich beschäftigen, gelingt oder ich einfach nur z.B. mittags in St. Peter, Jabachstraße, genieße, wie die Sonne die Kirchenfenster durchdringt und ein meditatives Farbspiel erzeugt. Die alltagsgesättigten Ideen und Sortierereien haben fast immer einen religiösen Anteil, wenn ich danke für Dinge und Begegnungen, die ich mir vergegenwärtige oder die ich erinnere, oder Beistand erbitte für Vorhaben und Aufgaben, die vor mir liegen.

Klar, man kann viele von diesen Effekten auch in einem guten Museum erzielen oder vielleicht auch bei einem Saunabesuch oder Langstreckenlauf erleben. Eine Sache bleibt dann aber Gottesdiensten vorbehalten: Eintauchen in einen Sprachstrom, der immerhin auf fast 2.000 bis 2.500 Jahre Tradition zurückblickt, und selbst für Zweifler und Ungläubige, zu denen ich dann auch immer mal wieder gehöre, viel Weisheit und Überdenkenswertes enthält. Kommen dazu noch gute Predigten, wie man sie in Köln unter anderem in Maria Lyskirchen oder St. Peter hören kann, kann man die Entschleunigung, wenn’s gut geht gar Justierung oder sogar Neuorientierung, noch auf die Straßenbahnfahrt nach Hause mitnehmen.

500 Jahre Luther-Thesen #1

Wolf Biermann hat Öffentliches und Privates mal so aufeinander bezogen: Da, wo Familienalbum und Geschichtsbuch sich überschneiden,  wird Geschichte spannend. Wende ich das auf mich an, fällt mir zu meinen evangelischen Anteilen ein, dass meine Großmutter mütterlicherseits aus Ostpreußen kommend ihrem katholischen Mann zuliebe konvertiert ist. Meine eigene Mutter, an erster Stelle Vermittlerin meiner christlichen Überzeugungen, hat sie als besonders fromme Frau beschrieben. Sie hatte dann auch über Jahre überhaupt kein Problem, in einem evangelischen Kirchenchor zu singen, dem sie (und der ihr) bis weit ins 7. Lebensjahrzehnt die Treue gehalten hat.

500 Jahre Luther-Thesen #1 weiterlesen

Silence – Die Vorlage zu Scorseses Film


An einem Tag, an dem ein junger Familienvater zu Grabe getragen wurde, der vor Jahren schon seine Frau durch Suizid verloren hat, stellt sich die Frage nach dem liebenden und/oder allmächtigen Gott ganz ohne akademisches Gehampel. Schon Büchner hatte bei der Frage nach der Vereinbarkeit von Gottes Liebe und Allmacht im Danton vom Fels des Atheismus gesprochen. Gerade wer Christ ist, kann diese Frage nicht beiseite schieben. Scorsese muss von dieser Frage ähnlich berührt worden sein, ging er doch immerhin fast 30 Jahre mit Shusaku Endos Roman Schweigen schwanger, bevor er diesen verfilmen konnte. Der Romantitel bezieht sich im übrigen unmittelbar auf den Umgang Gottes mit dem Leid: Gibt es noch eine andere  wahrnehmbare Reaktion Gottes darauf als eben dieses Schweigen.

Silence – Die Vorlage zu Scorseses Film weiterlesen

Killerphrase Kuffar – Bataclan, Nizza, Berlin, Manchester…

Wer bei google das Suchchwort „Kuffar? (Ungläubiger) eingibt, wird über eine Million Treffer erhalten. Für viele Muslime ist das ein Teil ihres dichotomen Weltbildes, hier die guten Gläubigen, dort die Ungläubigen. Wenn man Glück hat, wird man auf einigen dieser Seiten noch Hinweise auf das „Volk des Buches“ finden. Damit werden Juden und Christen gewisse Sonderkonditionen eingeräumt, die sie erhalten, weil sie ebenfalls eine Schrift als Offenbarung Gottes bekennen. Im übrigen finden sich häufig mehr oder wenige krude Seiten, die beschreiben, wie im Jihad (hier verstanden als Kampf gegen die Ungläubigen) im Alltag, aber auch im offenen Krieg gegen die „Kuffar? vorzugehen sei.

Nach dem Anschlag auf das Bataclan, nach Nizza, Berlin und neuerdings Manchester muss sich der europäische Mehrheitsislam die Frage gefallen lassen, wie er mit dieser Unterscheidung von Recht- und Ungläubigen in Zukunft umzugehen gedenkt. Ist es doch dieser Begriff, mit dem islamistische Terroristen diverser Provinienzen ihre Anschläge rechtfertigen.

Wenn es tatsächlich um einen friedlichen Umgang, vielleicht sogar um ein bereicherndes Zusammenleben zwischen Christen, Muslimen, Juden, Jesiden, Hindus, Buddhisten, Nicht-Gläubigen usw. gehen sollte, muss dieser Begriff aufgegeben werden.
Letztlich unterscheidet er sich nicht von der Nazi-Ideologie, die u.a. Juden, Roma, Behinderten das Lebensrecht absprach. Der „Ungläubige? dieser Zeit wurde nur „Untermensch? genannt.

Ebenso dürfen Menschen, die sich vom Islam abwenden, nicht als Apostaten verfolgt oder gar getötet werden. Auch die aggressive Mission von Muslimen („Lies!? und andere Salafistenvereinigungen) sollte auch innerhalb der muslimischen Community auf ihre Berechtigung kritisch befragt werden.

Ziemlich rasch könnte und sollte im Gegenzug islamischen Gemeinden, die sich auf Deutschsprachigkeit und Anerkennung des Grundgesetzes verständigen können, die gleichen steuerlichen Vorteile gewährt werden wie anderen Religionsgemeinschaften auch. Dort, wo friedfertige Muslime Einfluss auf ihnen entgleitende Jugendliche oder auch Erwachsene ausüben, muss der Staatsschutz nicht eingreifen. Von dem wünsche ich mir, dass er auf das militante Islamistenmilieu genauer guckt.

Silence – Scorseses’ Meisterwerk

„Ferreira ist für uns verloren“, ist die feste Überzeugung des Superiors einer Jesuitengemeinschaft in Macao im 17. Jahrhundert, was den Widerspruch von Pater Sebastiao Rodrigues und von Bruder Francisco Garupe provoziert. Beide machen sich daher auf in das entfernte Japan, um ihren ehemaligen Lehrmeister zu finden und ein Stück ihrer eigenen Jesuitenidentität bewahrt zu sehen. Das ist die Ausgangssituation in Scorseses „Silence“, mit der ein bildmächtiger, fast dreistündiger Film den Kino-Besucher mit auf die Reise nimmt.

Silence – Scorseses’ Meisterwerk weiterlesen