Von Irland lernen

Als Irland-Aficionados verfolgen wir natürlich auch, was sich in unserer 2. Heimat in Covid-19-Zeiten tut. Zuerst muss man feststellen, dass Irland mit sehr harten Maßnahmen im Herbst die Erkrankungszahlen deutlich senken konnte: Lebensmittelgeschäfte sind vormittags in bestimmten Zeiten für ältere Menschen reserviert, Pubs und Restaurants haben geschlossen oder sind auf Take-Away beschränkt, der Bewegungsradius ist auf 5 Kilometer um den Wohnort beschränkt (mit Ausnahmen), das Leben ruht weitgehend. Das Ergebnis ist dieses:

Sicher trägt zu solch’ einer rigiden Politik auch bei, dass das irische Gesundheitssystem ziemlich mau ist. Keine/r liegt Wert darauf, in einem irischen Krankenhaus oder einer Ambulanz behandelt zu werden, wenn es um ernsthafte Erkrankungen geht.

Wie besonnen und klug aber der Umgang mit Covid-19 sonst noch ist, lässt sich bei der Irish Times unter dem Stichwort Lives Lost beobachten. Vielleicht geht es leichter in einem kleinen Land, dass das individuelle Leben höher geachtet und die Menschen, die es geführt haben, entschiedener wertgeschätzt werden. Zu sehr vielen Gestorbenen schreibt diese führende Zeitung des Landes einen kleinen Lebenslauf mit Kurzbeschreibung, Lebensdaten und einem Foto. Keine/r bleibt unbedacht.

Vielleicht wären die Nicht- und „Quer“denker in diesem Land anders unterwegs, wenn sie mitbekämen, wer auch aus ihrer Generation gestorben ist und wessen Geschichte besonders berührt. Von „Quer“-Denkern in Irland ist mir jedenfalls nichts bekannt.

PS 31.12.20: Inzwischen sehen die Zahlen für Irland deutlich ungünstiger aus. Möglicherweise ist die neue Virus-Mutation aus dem UK dafür verantwortlich.

Positiv: Der Tagesspiegel hat das Vorbild der Irish Times aufgegriffen. Auch hier finden sich inzwischen Mini-Porträts der Verstorbenen, mit denen diese der Anonymität der großen Zahl entrissen werden. Von solcher Wertschätzung gerne mehr…

Auch das noch: Fungie ist fort

Für 37 Jahre besaß das Städtchen Dingle auf der gleichnamigen Halbinsel eine verlässliche Attraktion: Der auf den Namen Fungie getaufte Delfin lebte ortsfest im großen Naturhafen von Dingle. Seit Mitte Oktober diesen Jahres gab es keine Sichtungen mehr des Delfins. Eine zuverlässige Erwerbsquelle für die Bootsführer einer Reihe von Schiffen ist weggefallen. Diese Menschen müssen sich nach etwas Neuem umsehen.

Auch wenn mir der Rummel um Fungie manchmal auf die Nerven ging (und erst recht vermutlich diesem Tier), war es doch schön, abends zum Leuchtturm zu gehen und einigermaßen zuverlässig Fungie vom Ufer aus beobachten zu können.

Vielleicht war für Fungie auch einfach nicht genug los, jetzt im Covid-19-Lockdown. Häufig lieferte er sich Wettrennen mit den Booten, die jetzt kaum noch ausfuhren. Zum Trost: Ortsfeste Delfin-Gruppen gibt es auch an der schottischen Küste im Moray Firth vor Inverness. Wir haben auch schon mal Delfine vor Ventry / Ceann Trá beobachtet. Die Welt hat es übrigens registriert, dass dieses besondere Tier sich verzogen hat oder tot ist: New York Times, BBC und die Irish Post berichteten.

Toíbín: House of Names

Toíbín segelt eher unter dem Radar der Literaturkritik, soweit es um die ganz großen Namen geht. Dabei ist sein 2017 veröffentlichter Roman House of Names ein packendes Stück Literatur und stilistisch Maßstäbe setzend.

Das Personal und einige Elemente des Plots entnimmt Toíbín klassischem griechischen Tragödienstoff. Die Hauptfiguren, nach denen auch einige der Kapitel benannt sind, sind Klytemnestra, Agamemnon, Iphigenie, Orestes, Ägisthos und Elektra. Zutat von Toíbín ist Leander als Ausbruchshelfer und Freund von Orestes. Der Ausgangspunkt der Handlung ist das Opfer der Tochter Iphigenie durch ihren Vater Agamemnon. Mit diesem sollen die Götter für eine Wende im steckengebliebenen Krieg um Troja gewonnen werden. Soweit klassisch, auch mit der Frage, in wieweit die Götter geeignet sind, sich an ihnen zu orientieren. Klytemnestra kann diesen Mord aus Staatsräson nicht verhindern und sinnt auf Rache. Um Orestes aus der sich abzeichnenden familiären Fehde herauszuhalten, wird er wie auch eine Reihe anderer junger Männer entführt und im Abseits festgehalten.

Was und wie Toíbín die Handlung anschließend entwickelt, ist teilweise spannender als ein Kriminalroman zu lesen. Dabei ist seine Prosa absolut schnörkellos und fesselnd. Kein überflüssiges Wort lenkt ab, Beschreibungen von Personen und Landschaften sind knapp und auf das Wesentliche beschränkt. Den Rest besorgt die Leserin / der Leser per Imaginierung. 260 Seiten (in der englischen Ausgabe) reines Lesevergnügen, an das man auch nach Tagen noch dankbar, vielleicht sogar berührt, zurückdenkt.

In deutscher Ausgabe bei Hanser: Colm Tóibín, Haus der Namen, Übersetzung Giovanni Bandini und Ditte Bandini, 24 €. Die englische Originalausgabe bei Penguin / Random House, ~ 9 €.

Lankum – eine Liebeserklärung

Nein, in der Lanxess-Arena hier in Köln werden sie nicht auftreten, sie bevorzugen kleinere Auftrittsgelegenheiten wie Wohnzimmer, Clubs oder kleine Konzertsäle. Um wen geht’s?

Radie Peat, die beiden Brüder Ian Lynch und Daragh Lynch und Cormac MacDiarmada bilden gemeinsam Lankum und leben in Dublin. Mit dem Namen der Band, der aus einem Traveller-Lied entnommen ist, ist auch programmatisch etwas gesagt: Es geht eher um Lieder von Außenseitern und den „Helden“ der Folksongs, die aber wiederum gerne – ein wenig gegen den Strich gebürstet – vorgetragen werden. Vielfalt bei den Instrumenten und die besondere Stimme von Radie Peat sorgen dafür, dass zu keiner Zeit eine Stimmung aufkommt Ok, noch ’ne Version von ’Wild Rover’. Wer Videos mag, kommt bei Lankum ebenfalls auf seine Kosten wie bei Hunting the Wren oder Cold Old Fire.

Wer wissen will, wie Folk ohne „-tümlich“ im Sinne von „volkstümlich“ geht, ist bei Lankum gut aufgehoben. Vielleicht sind sie sogar eine Gruppe, die zeigen kann, wie Folk im 21. Jahrhundert geht.

Mehr Gälisches aus Irland & Schottland

Viel Spaß mit meinen neuen Funden.

Irish Folk – revisited

Ich geb’s ja zu: Ich bin abhängig von regelmäßiger Zufuhr an irischer Musik, vorzugsweise live. Da aber auch das Geld für regelmäßige Irlandbesuche verdient werden muss, freut es mich, wenn rté, der irische Fernseh- und Rundfunksender, und TG4 junge Künstler aus der Sparte Irish Folk mit zeitgemäßer Optik und gutem Klang präsentiert. Hier eine Sammlung meiner Streifzüge. Viel Spaß.

Rocky Road to Dublin / Lankum

Foggy Dew / Daoirí Farrell

The Parting Glass / Freddie White

Green Fields of France / Niall Hanna and Niamh Farrell

The Town I Loved so Well / The Henry Girls

A Rainy Night in Soho / Steo Wall

Eleanór na Rún / Linda Nic Leóid & Niamh Farrell

Brandon Peak – endlich gemeistert

Im letzten Juni waren wir nur in die Nähe der Bergspitze von Brandon Peak gekommen. Die Strategie, den Grat zu umgehen und lieber unterhalb zu klettern, hatte sich als falsch erwiesen, weil sie uns an den Rand eines bedrohlichen und felsigen Kessels an der süd-westlichen Bergseite führte. Das hatte sich ziemlich beängstigend angefühlt…

Dieses Mal habe ich ohne Begleitung den Berg vom Connor Pass aus über Beenanabrack und Ballysitteragh erreicht. Dazu passierte ich einen Sattel unterhalb vom Ballysitteragh in nördlicher Richtung auf Brandon Peak zu. An ausgetorften Bergflächen entlang über eine zum Schluss recht steil ansteigende Wiese erreichte ich Gearhane An Géaran und kam zu einem Eisentor. Von dort waren über den Grat noch circa 200 knifflige Meter zu überwinden, bevor sich die Bergkuppe etwas weniger abweisend zeigte. Der großartige Blick Richtung Castle Gregory und auf die östlichen Berge der Dingle-Halbinsel machten die Anstrengungen und die ein wenig zu zügelnden Nerven wieder wett…

Ins B&B zurückgekehrt erfuhr ich, dass unlängst ein erfahrener Bergwanderer in diesem Bereich abgestürzt und in der Nähe eines Bergsees tot aufgefunden wurde. Ein Grund mehr, diesen Berg nicht zu unterschätzen.
[osm_map_v3 map_center=“52.2361,-10.2526″ zoom=“13″ width=“100%“ height=“450″ ]

Fungie hat einen neuen Namen – „Solitärdelfin”

Dingles bester Botschafter – wahrscheinlich nicht mehr für lange Zeit – ist Fungie. Er lebt schon Jahrzehnte als Einzeltier in der Dingle-Bucht und gibt geschätzten 30 Leuten Lohn und Brot, die mit ihren Schiffen Fungie in der Bucht besichtigen lassen– man könnte auch sagen „tierisch auf die Pelle rücken”.

Fungie ist aber offenbar nicht der einzige atypisch lebende Vertreter seiner Spezies. Wie Jürgen Teipel über den Tierfilmer Roland Gockel berichtet, gibt es mehrere solcher Delfine, die sich eher an Menschen als an eine Gruppe ihrer Artgenossen binden. Eine verblüffende Pointe am Schluss des Artikels: Man ist sich am Ende gar nicht mehr sicher, wer hier um wen kreist…

Lesenswerter Artikel jedenfalls.