Brandon Mountain – tema con variazioni


Eigentlich sollte es in diesen Sommerferien der Carrauntoohil sein (immerhin Irlands höchster Berg). Bis auf eine Art Machbarkeitsstudie, die uns bis in die Nähe der Devil’s Ladder und des anschließenden Bergkegels führte, der doch beachtlich nach Skisprungschanze aussieht, wurde nichts daraus.

Dafür musste der Hausberg Brandon Mountain drei mal dran glauben: Den Anstieg vom Brandon Creek kann man bekanntlich bei fast jedem Wetter machen, da er engmaschig mit Wegzeichen markiert ist. Einmal war das Wetter dann glücklicherweise so, dass auch wieder ein Abstieg über Faha Ridge Richtung Cloghane möglich war. (Flimm-Fans hätten sich über die Nebenschwaden, die über das ehemalige Gletschertal zogen, sicher sehr gefreut.) Beim dritten Mal war dann tatsächlich etwas Neues möglich:

Brandon Mountain – tema con variazioni weiterlesen

Birne transformiert


Er war unser Lieblingsfeind in den 70er und 80er Jahren: Ein dicker und riesiger Mann mit einer gedehnten, oft geschwollenen Redeweise, der auch die Beimischung des von mir geschätzten Pfälzer Dialekts nicht aufhelfen konnte. Als wir ihn mit der ganzen Familie mal unvermutet in Deidesheim gemeinsam mit dem spanischen König sahen, kam er uns – fernsehentwöhnt wie wir damals waren – wie ein Wesen von einem fremden Stern vor.

Politisch waren die Menschen in meiner Umgebung und ich selbst meist konträr eingestellt zu dem, was die offizielle Regierungspolitik seiner CDU-geführten Regierungen von 1982 bis 1998 anstrebte. Trotzdem musste ich damals zugestehen, dass Kohl Leute in seine Regierungen holte wie Klaus Töpfer, Rita Süßmuth oder Heiner Geißler, denen man Anerkennung kaum verweigern konnte.

Birne transformiert weiterlesen

Romanische Nacht – die zweite Bescherung


Heilig Abend lief nach einem strikt beachteten Ritual ab: Mein Vater ließ ein Glöckchen ertönen und wir machten uns zu sechsen treppab ins Wohnzimmer auf. Dabei sangen wir ein Weihnachtslied. Der Glanz in den Augen meines Vaters machte klar, wie sehr er selbst dieses Ritual genoss, wenn ihn sonst schon schlecht verdaubare Kriegserlebnisse oder die Entbehrungen seiner Kindheit oft herunterzogen. Jedenfalls ließ ich mich von dieser kindlichen Festtagsfreude anstecken und genoss diesen geheimnisvollen Abend ungemein.

Fast sechzig Jahre später schenken mir die letzten Juni-Tage eine zweite, unter dem Strich dann etwas weniger schwermütige Bescherung: Die Konzerte des Romanischen Sommers, abgehalten in den wiederhergestellten romanischen Kirchen Kölns, gipfeln am letzten Freitag in Sankt Maria im Kapitol in der Romanischen Nacht.

Seit über 25 Jahren gelingt es der Programmleiterin Maria Spering gemeinsam mit Rainer Nonnenmann in dieser Konzertreihe immer wieder, Niegehörtes oder nur den Experten Bekanntes in den Kirchenraum zu zaubern. Wenn ich eine Berufsbezeichnung finden müsste, würde ich Maria Spering als Musikethnologin bezeichnen. In die Sparte Musikethnologie fällt eindeutig das, was am 22. Juni in Maria Lyskirchen das litauische Frauenensemble Trys Keturiose vortrug. Deren Liedform nennt sich Sutartin?s und ist inzwischen als immaterielles Kulturerbe eingestuft. Die Fünf sangen seit Jahrhunderten überlieferte Lieder über Bäume, Bienen oder über eine Hochzeit.  Liedrufe einer Vortragenen werden dabei von den anderen Frauen beantwortetet. Fazit: Nichts, was man morgens unter der Dusche hören möchte, aber ein faszinierendes Zeugnis dafür, was mit Stimme in unterschiedlichen Kulturen alles gemacht und ausgedrückt wurde. Ein leichter zugängliches Beispiel für diese Liedform von einem anderen Ensemble findet sich hier.

Der Höhepunkt dieser Veranstaltungsreihe war dann wie immer die Romanische Nacht am 23. Juni. Wichtige Bestandteile dieses vierstündigen (manchmal noch länger dauernden) Konzerts ist der besondere Kirchenraum von Sankt Maria im Kapitol. Der durch den Lettner geteilte Kirchenraum wird auf zwei Bühnen bespielt: Der vordere Teil vor dem Lettner ist strikt auf den Altar bezogen, der  hintere Teil erweitert sich in verschiedene Konchen und erinnert durch seine Ausmalung der Rundbögen an die Mezquita in Cordóba. Dies – unterstrichen durch die besondere Ausleuchtung – ist die perfekte Umgebung, um wie in der Vergangenheit so Unterschiedliches wie fernöstliche Musik, Musik der sephardischen Juden (Joglaresa)  oder Mittelalterliches von Sequentia vorzustellen. Die zweite Besonderheit dieses Konzertes ist die Möglichkeit, zwischendurch im Kreuzgang der Kirche an einfachen Bänken und Tischen einen Wein oder etwas Essbares zu sich zu nehmen. Das wird gerne genutzt und tut dem konzentrierten Zuhören in der Kirche kaum einen Abbruch.

Auch in diesem Jahr konnte sich das Programm der Romanischen Nacht sehen lassen: Die beiden serbischen Zwillingsbrüder Teofilovíc warteten mit zweistimmigen einfachen Liedern auf, die nur gelegentlich mit einer kleinen Trommel begleitet wurden. Das Rihm-Stück Et Lux war dann das durchkomponierte, eher apollinisch anmutende Gegenstück, das konzentriertes Zuhören erforderte. Matthias Schriefl und Band leiteten dann zu einem Mix aus Bossa Nova, Bairischem und viel Jazz über, bei dem alle Band-Mitglieder mit einer professionellen Beherrschung ihrer Instrumente oder – im Fall von Patricia Cruz – ihrer Stimme zu überzeugen wussten. Ob es dann ein Muttergottes-Mambo vor  der Marienstatue sein musste, bleibt Geschmackssache – mitreißende Musik blieb es allemal. Die letzte Gruppe an diesem Abend sprach dann eher auch den Verstand an. Man musste nämlich wissen, dass die Vorlagen von Ordo Virtutem gewissenmaßen aus dem Reißwolf stammten. Nach der Reformation hatten viele bis dahin sorgsam aufgehobenen Musikhandschriften nur noch Materialwert. Diese wurden dann zerstückelt und einer Zweitverwertung zugeführt. Diese Schnipsel konnten dann in mühsamer Rekonstruktionsarbeit so zusammengetragen werden, dass manches davon wieder aufführbar wurde. Ein gelungener und wieder fokussierender Abschluss durch das Ensemble von Stefan Morent – und schön, wenn es weiterhin auch junge Sänger gibt, die an Gregorianik Gefallen finden.

Was mir über die Jahre noch aufgefallen ist: Insgesamt werden die Konzerte nicht mehr von ganz so vielen angenommen. Früher hatte gerade die Romanische Nacht auch etwas Festivalmäßiges an sich, wenn sich junge Leute mit Decken und ähnlichem in die Nischen dieser Kirche lagerten und den Altersdurchschnitt doch beträchtlich senkten. Vielleicht geht da ja in Zukunft noch mal was, wenn die Aufsichten weniger als Feuerpolizei auftreten… Auch für mittelalte und alte Musikliebhaber gibt es bei diesen Konzerten aber viel zu entdecken.

ich schwöre – jetzt auch Trump…

Passiert mindestens fünfmal pro Woche, dass einer meiner Schüler seiner Aussage Nachdruck verleihen will, indem er ein ich schwöre anhängt. Je nach Stimmung sage ich Ich glaube dir auch so oder wir schwören hier nur vor Gericht. Ich würde meine Hauptschüler beleidigen, sie mit dem amerikanischen Amtsinhaber zu vergleichen, dennoch: Wenn Fuck&Fake-Trump jetzt mit großer Emphase unaufgefordert deklamiert, dass er die Aussagen Comeys vor dem Untersuchungsausschuss unter Eid und zu „100 %” widersprechen wolle, würde ich auch gerne kommentieren Brauchst du nicht, machen wir nur vor Gericht.

Überhaupt frage ich mich, hat Trump denn einen Wahrheitsbegriff, der die Voraussetzung dafür böte, ihn auf eine intersubjektiv überprüfbare Aussage festnageln zu können? Bisher hat Trump mit dem Schlagwort „fake” für alles und jedes jedenfalls deutlich gezeigt, dass seine Wahrheit allenfalls subjektiv existiert – und dann ist es bekanntlich keine.

Lehrstunde in Sachen Interdependenz – Kündigung des Klimaschutzabkommens

Nicht einmal entgegengesetzte Stimmen im eigenen Lager und der eigenen Familie konnten Trump davon abbringen, sein America-First-Mantra auch gegen das Pariser Klimaschutzabkommen in Stellung zu bringen. Geradezu als Frechheit mutet die Erwartung an, das unter großen Mühen geschnürte Verhandlungspaket neu aufzurollen und nach amerikanischen Vorgaben neu zu verhandeln. Von so wichtigen Grundsätzen wie Pacta sunt servanda (Verträge müssen geschützt werden), die seit 2000 Jahren gelten, geht Soziopath Trump einfach mal ab.

Der Herr will es offenbar auf die harte Tour… Versuchen wir doch einfach mal für das nächste halbe Jahr – also bis zum 3.12.17 – so vollständig wie möglich auf Produkte von US-amerikanischen Firmen zu verzichten. Sicher trifft es dabei auch Firmen, die jetzt schon ihre Gegnerschaft zum Vorgehen von Trump bekundet haben. Es wäre aber auch für diese Firmen Anlass, auf die amerikanische Öffentlichkeit und den Gesetzgebungsapparat noch stärker Einfluss zu nehmen, um Trumps Entscheidung vom 1.6.17 wieder zu kassieren.

Wichtig wäre dazu, dass du / Sie deine / Ihre Boycott-Absicht an möglichst viele weitere Menschen auf allen möglichen Wegen mitteilst / mitteilen. Geben wir Herrn Trump eine Lehrstunde in Sachen Interdependenz…

Killerphrase Kuffar – Bataclan, Nizza, Berlin, Manchester…

Wer bei google das Suchchwort „Kuffar? (Ungläubiger) eingibt, wird über eine Million Treffer erhalten. Für viele Muslime ist das ein Teil ihres dichotomen Weltbildes, hier die guten Gläubigen, dort die Ungläubigen. Wenn man Glück hat, wird man auf einigen dieser Seiten noch Hinweise auf das „Volk des Buches“ finden. Damit werden Juden und Christen gewisse Sonderkonditionen eingeräumt, die sie erhalten, weil sie ebenfalls eine Schrift als Offenbarung Gottes bekennen. Im übrigen finden sich häufig mehr oder wenige krude Seiten, die beschreiben, wie im Jihad (hier verstanden als Kampf gegen die Ungläubigen) im Alltag, aber auch im offenen Krieg gegen die „Kuffar? vorzugehen sei.

Nach dem Anschlag auf das Bataclan, nach Nizza, Berlin und neuerdings Manchester muss sich der europäische Mehrheitsislam die Frage gefallen lassen, wie er mit dieser Unterscheidung von Recht- und Ungläubigen in Zukunft umzugehen gedenkt. Ist es doch dieser Begriff, mit dem islamistische Terroristen diverser Provinienzen ihre Anschläge rechtfertigen.

Wenn es tatsächlich um einen friedlichen Umgang, vielleicht sogar um ein bereicherndes Zusammenleben zwischen Christen, Muslimen, Juden, Jesiden, Hindus, Buddhisten, Nicht-Gläubigen usw. gehen sollte, muss dieser Begriff aufgegeben werden.
Letztlich unterscheidet er sich nicht von der Nazi-Ideologie, die u.a. Juden, Roma, Behinderten das Lebensrecht absprach. Der „Ungläubige? dieser Zeit wurde nur „Untermensch? genannt.

Ebenso dürfen Menschen, die sich vom Islam abwenden, nicht als Apostaten verfolgt oder gar getötet werden. Auch die aggressive Mission von Muslimen („Lies!? und andere Salafistenvereinigungen) sollte auch innerhalb der muslimischen Community auf ihre Berechtigung kritisch befragt werden.

Ziemlich rasch könnte und sollte im Gegenzug islamischen Gemeinden, die sich auf Deutschsprachigkeit und Anerkennung des Grundgesetzes verständigen können, die gleichen steuerlichen Vorteile gewährt werden wie anderen Religionsgemeinschaften auch. Dort, wo friedfertige Muslime Einfluss auf ihnen entgleitende Jugendliche oder auch Erwachsene ausüben, muss der Staatsschutz nicht eingreifen. Von dem wünsche ich mir, dass er auf das militante Islamistenmilieu genauer guckt.

Next exit „Impeachment”?

Kölner singen im Karneval Einmol Prinz ze sin in Kölle am Ring (für Nicht-Rheinländer: Einmal Prinz sein in Köln am Rhein). Damit ist das heimliche Ziel vieler Kölner (Männer) benannt, einmal während des Karnevals vom 11. November bis in den Februar hinein die Repräsentationsfigur des kölschen Karnevals zu sein. Für drei Monate ist dies der Freifahrtschein – außerhalb des normalen Alltagslebens mit seinen Verpflichtungen – seinen Narzissmus, geschäftliche Kontakte und — wenn es gut geht — ein Stück Lebensfreude hemmungslos zu pflegen und zu feiern. Vom Rolleninhaber Donald Trump zum Kölner Prinzen ist es also, wie man sieht (Lebensfreude mal ausgenommen), nur ein kleiner Sprung. Auch wenn die drei Monate Prinzen/Präsidentschaft schon überschritten sind, hätte die Knallcharge Trump mit einem Impeachment doch noch als eine Art Prinz Karneval einen versöhnlichen Abgang nehmen können.

Weshalb könnte sich Trump für ein Impeachment qualifizieren? Fakten und Bewertungen auseinanderzuhalten, ist nicht ganz einfach. Ein Versuch, die Dinge in die Reihe zu bringen:

Oktober 2016: Eigentlich hätte Trump allen Grund Ex-FBI-Chef Comey dankbar zu sein: Dieser war es doch, der im Oktober 2016 auf unwesentlich veränderter Faktenbasis eine neue Untersuchung der Vorgänge um Hillary Clintons Email-Affäre anordnete. Die Wirkung auf die Wähler galt als ausgesprochen nachteilig für Clinton.

Februar 2017: Michael Flynn, ein anderer Mann aus Trupms Entourage, muss nach nur drei Wochen sein Amt als Sicherheitsberater im Weißen Haus niederlegen, nachdem seine Kontaktaufnahme zum russischen Botschafter aufgedeckt wurde, die er zuvor geleugnet hatte.
Ebenfalls im Februar findet ein Treffen zwischen Trump und Comey statt, in dem Trump Comey drängt, die Ermittlungen zu Verbindungen von Trumps Umfeld zu russischen Personen und Einrichtungen während des Wahlkampfes einzustellen. Comey fertigt über diese Unterredung ein Memo an.

13. Mai 2017: Nachdem Comey Trumps Wunsch nicht entsprach, wird er an diesem Tag abgesetzt. Trump ist aber bemüht, seine Initiative für diese Absetzung zu verschleiern, indem er anderen Personen – wider deren Wissen – die Initiative für diese Absetzung zusprach. Gleichzeitig mutete er diesen Personen zu, um gegenüber der Öffentlichkeit Loyalität zum Präsidenten zu wahren, nicht deutlicher ihr Unverständnis oder ihre Benutzung zu brandmarken.

15. Mai 2017: Trump schwadroniert bei einem Treffen mit dem russischen Außenminister Lawrow über Anschlagspläne von IS-Terroristen und offenbart dabei als hochgradig geheim eingestufte Informationen. Besonders pikant und für wohlmeinende Republikaner bestürzend ist der Umstand, dass die Quelle eines befreundeten Geheimdienstes dabei gefährdet wird.

23. Mai 2017: Der frühere CIA-Direktor Brennan qualifiziert eine Untersuchung der Vorgänge, unter denen Geheimdienstinformationen an Lawrow weitergegeben wurden und die möglichen Verbindungen von Trumps Wahlkampfteam zu Moskau, als „well-founded“.

Inzwischen hat das amerikanische Justizministerium den Sonderermittler Robert Mueller eingesetzt, der alle angesprochenen Vorgänge untersuchen soll und für diese Aufgabe schon mal einen Zeitraum bis 2018 für möglich gehalten hat.

…und in der schönsten aller Welten bricht das Trump mit allen Einzelheiten, die bis dahin offenbar werden, tatsächlich den Hals. Uns und den Amerikanern wäre es zu wünschen.

ELIZAs Bruder Karim – Computer als Mittel der Psychotherapie?

Für Joseph Weizenbaum war es offenbar eine Art Damaskus-Erlebnis, als er 1966 realisieren musste, dass sein Programm ELIZA am Massachusetts Institute of Technology als tatsächliches Therapieinstrument angenommen und missverstanden wurde. Er beschreibt das in seinem Buch Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft, wie sich eine Sekretärin einschließt, um ungestört mit dem ELIZA-Programm zu kommunizieren. Weizenbaum hat dieser Gebrauch seines Programms, das mehr als eine Art Fingerübung gedacht war, so erschreckt, dass dies in der Folgezeit zu einer überaus kritischen Beurteilung von Computeranwendungen fast jedweder Art bei ihm beitrug. In diesem Zusammenhang spricht er von einer „ernstzunehmende(n) Wahnvorstellung”, die der Computer auslöst. ELIZA war im übrigen der Versuch, die relativ einfachen Regeln der Gesprächstherapie nach Roger in einem Softwareprogramm abzubilden.

Jetzt, etwas mehr als 50 Jahre später, hat es Michiel Rauws mit seiner Firma X2AI erneut unternommen, bestimmte Regel geleitete Kommunikationen auf einen Rechner zu übertragen. Er nennt sein Programm Karim. Es wird im Libanon unter traumatisierten Flüchtlingen aus Syrien eingesetzt, um ihnen zumindest dieses eine Ventil für ihre bedrückenden Erfahrungen zu geben, sich einem Arabisch sprechenden Programm anzuvertrauen. Dass hinter den gegebenen Antworten ein Computer steht, wird von manchen Patienten eher als Vorteil gewertet, da es so leichter fällt sich zu offenbaren. Ob dieser „Freund” – wie der Guardian schreibt – ein Vorbote für andere, neue Ansätze in einer computerunterstützten Psychotherapie ist, bleibt abzuwarten.

Schon länger werden allerdings Computer in anderen Anwendungsfeldern im therapeutischen Umfeld eingesetzt:
• im diagnostischen Vorfeld von Therapien
• in der Ausbildung von Therapeuten, um deine angemessene Konzeptualisierung von Fällen zu erleichtern (COCACO, Uni Freiburg)
• in der Nachsorge nach Klinikaufenthalten durch Chats

Im weiteren Sinne therapeutisch arbeitet auch aktuell ein Forschungsprojekt der Uniklinik Köln, in dem Schülerinnen und Schüler bei Problemen wie „Traurigkeit, Ängste(n), Selbstwert- oder Konzentrationsprobleme(n) oder ausgeprägte(r) Anstrengungsvermeidung” (aus dem Flyer) durch eingehende Beratung und anschließende regelmäßige Kontaktaufnahme über eine Smartphone-App geholfen werden soll.

Wachenheim – Deidesheim oder vom Vorzug des Trampens

Wir waren von Deidesheim nach Dürkheim gewandert und wollten nun mit der Bahn den Rückweg antreten. Alleine es fehlte an Kleingeld und dass der Automat auch meinen 5-Euro-Schein geschluckt hätte, ging mir zu spät auf. Also musste es für mich, anders als für meine Begleitung, das preiswertere Ticket nach Wachenheim sein. Da gleich zu Beginn kontrolliert wurde und die Bahn aus einem Doppeltriebkopf von vielleicht 25 Meter Länge bestand, hätte ich mich schwerlich bei einer zweiten Kontrolle rausreden können und wollen „Ausstieg verpasst…”.

In Wachenheim hieß es also aussteigen, zur Hauptstraße zu gehen, (dabei zu registrieren, wieviele Niederlassungen die Firma Bürklin-Wolf unterhält) und am Ortsausgang den Daumen rauszuhalten. (Die Tramperei ist zwei unserer Kinder übrigens höchst peinlich, sie unken, wir würden nur aus Mitleid mitgenommen, weil wir so fertig aussähen – so kann Kinderliebe aussehen…) Das erste Fahrzeug war ein Feuerwehrwagen, ich nahm meinen Daumen bereitwillig zurück. Der dritte Wagen, der eine Wendung auf der Landstraße Richtung Deidesheim vornahm, dann ein Caddy-Kleintransporter. Die junge Frau, die mich zusteigen ließ, gab mir zu verstehen, dass sie nicht auf direktem Weg nach Deidesheim führe, sondern noch eine Inspektionsfahrt zu machen hätte. Das alles war mir nur Recht, erfuhr ich doch so, dass die junge Frau aus Sardinien kam, bereits drei Jahre in Deutschland lebte und dort auch ihre Ausbildung gemacht hatte und dass sie jetzt für das erwähnte Weingut Bürklin-Wolf arbeitete. Jetzt gerade war es ihr Job, bei Fahrten durch die Weinanpflanzungen (Weinberge würde es nicht richtig treffen) festzustellen, ob und wo sie am Folgetag spritzen könnte.

Das Deutsch der jungen Frau war so gut, dass ich mich fast nicht getraut hätte, nach ihrer Herkunft zu fragen. Sie stöhnte im Rückblick vor allen Dingen über das deutsche Fachvokabular, das sie im Rahmen ihrer Ausbildung lernen musste. Ich konnte ihr aber bestätigen, dass sich das Lernen sehr gelohnt hatte, da sie sich grammatikalisch perfekt und ohne die manchmal störende Intonation von französischen oder italienischen Sprechern äußern konnte. Das Einzige, was ihr fehle, sei, dass sie in drei Jahren noch wenig Menschen, insbesondere Männer kennengelernt habe – die nähmen Anstoß an ihrem dunklen Hauttyp. Da musste ich persönlich kapitulieren, möchte aber auf diesem Weg allen Männern in und um Deidesheim einen Wink mit dem (Wein-)Zaunpfahl geben…

Übrigens haben wir zu anderen Gelegenheiten beim Trampen überaus unterhaltsame, manchmal aber auch ein wenig beängstigende Fahrten z.B. von Eyeries (Beara) nach Killarney mit einem Zauberwesen unternommen, das sich selbst mit „I’m half a car, half a woman” vorstellte. Das wäre dann aber wieder eine andere Geschichte vom Trampen, das häufig lehrreicher ist als jede Bildungsreise, einen fast immer nette Menschen kennenlernen lässt und einen recht zuverlässig von A nach B bringt.