Pharrell Williams verbietet sich „Happy“

Der amerikanische Vollpfosten*, so herz- wie hirnlos, hatte nichts besseres zu tun, als am Tag des Attentats auf eine jüdische Synagoge in Pittsburgh mit 11 Toten das Lied „Happy“ auf einer Wahlkampfveranstaltung spielen zu lassen. Das Stück stammt von Pharrell Williams, der mir noch eher durch Get lucky, was mächtig in Beine und Ohren geht, bekannt war.

Pharrell hat – vertreten durch seinen Anwalt – mit deutlichen Worten sich einen derartigen Missbrauch seines Liedes unter solchen Umständen verbeten und Klage angedroht, die sich auf alle Songs von Pharrell bezieht.

On the day of the mass murder of 11 human beings at the hands of a deranged ‘nationalist,’ you played his [i.e. Pharrells] song ‘Happy’ to a crowd at a political event in Indiana […] There was nothing ‘happy’ about the tragedy inflicted upon our country on Saturday and no permission was granted for your use of this song for this purpose.

Danke, Pharrell

* Eigentlich liegt mir Unhöflichkeit fern. Wenn der mächtigste Mann der Erde wiederholt andere Leute nachäfft, sich über den Missbrauch von Frauen lustig macht oder ihn selbst betreibt und an die niedrigsten Gefühle seiner Wähler appelliert, hat er seinen Anspruch auf Höflichkeit verwirkt.

„Junge Stimmen für Afrika” – Oper für Anfänger und Fortgeschrittene

In denkbar unspektakulärem Ambiente – der Pfarrsaal von St. Anna am Christine-Teusch-Platz ist praktisch, aber wahrlich keine Schönheit – fand gestern schon zum 14. Mal eine Kombination aus Benefiz- und Opernkonzert statt. Raum und Anlass stellt dabei der Kirchturm St. Anna zur Verfügung – eine eigenständige Pfarrei gibt es schon lange nicht mehr. Unterstützt wird nämlich ein Projekt in Ligunga / Tansania, das von St. Anna schon seit 40 Jahren gefördert wird.

Der künstlerische Part dieser Veranstaltung wird von Thomas Heyer und seinen Meisterschülerinnen und -schülern gefüllt. Sie halten an der Tradition fest, hier im familiären Umfeld – Professor Heyer wohnte bis vor wenigen Jahren Wand an Wand zu St. Anna – auch Neulingen auf der Bühne eine erste Auftrittsgelegenheit zu geben. Dass dann auch die erfahrenen Schülerinnen und Schüler, die in Frankfurt oder anderen bedeutenden Opernhäuser auftreten, weiterhin sich hier ein Stelldichein geben, ist ein Riesenglück für St. Anna und alle Opern- und Operettenliebhaber*innen im ganzen Sprengel.

Auch gestern steigerte sich der Applaus kontinuierlich von Beginn bis zum Ende der 2 1/2-stündigen Vorführung. Schwerpunkte waren die italienisch-sprachige Oper (ich war hingerissen von der Figaro-Arie Largo al Factotum), russisch-sprachige Stücke sowie zum Schluss deutschsprachige Einlagen aus Operetten („Der keusche Josef” – allerliebst als Duett). Erstaunlich, wie manche Anwesende offenbar jedes Wort leise mitsingen konnten. Das Ganze wird noch dazu von Thomas Heyer sehr unterhaltsam moderiert und manches zu den Besonderheiten der Stücke erklärt, so dass man die speziellen Anforderungen mancher Stücke erahnen kann.

Wenn man bedenkt, dass man hier nur 10 Meter von der Bühne entfernt sitzen kann (vergleichbare Plätze in Opernhäusern kosten gerne auch mal dreistellige Euro-Beträge), ist dies der ideale Einstieg für alle Menschen, die das Unterhaltsame und Anrührende des Opern- und Operettengesangs in konzentrierter Form kennenlernen wollen. Hat man sich dann als Scheinwerfer vor dem Sammelkorb betätigt, kann man beschwingt und gut unterhalten nach Hause gehen.

1. Krätzscher-Fest in Köln: Sakkokolonia – einfach klasse…

Passt eigentlich nur bedingt zusammen, war mein erster Eindruck mit dem Flyer in der Hand: Eine Kleinkunst wie das kölner Krätzscher (kurze Stehgreif-Lieder zu alltäglichen Themen wie sie unter anderem von Philipp Oebel oder Gerd Köster/Frank Hocker gesungen werden) und dazu ein ganzes Fest, das dann vielleicht doch als Bühne und Präsentationsform zu groß und zu herausgehoben sein könnte. Letztlich erwies es sich aber, dass vor allen Dingen die Personen und Inhalte zählen.

1. Krätzscher-Fest in Köln: Sakkokolonia – einfach klasse… weiterlesen

Romanische Nacht – die zweite Bescherung


Heilig Abend lief nach einem strikt beachteten Ritual ab: Mein Vater ließ ein Glöckchen ertönen und wir machten uns zu sechsen treppab ins Wohnzimmer auf. Dabei sangen wir ein Weihnachtslied. Der Glanz in den Augen meines Vaters machte klar, wie sehr er selbst dieses Ritual genoss, wenn ihn sonst schon schlecht verdaubare Kriegserlebnisse oder die Entbehrungen seiner Kindheit oft herunterzogen. Jedenfalls ließ ich mich von dieser kindlichen Festtagsfreude anstecken und genoss diesen geheimnisvollen Abend ungemein.

Fast sechzig Jahre später schenken mir die letzten Juni-Tage eine zweite, unter dem Strich dann etwas weniger schwermütige Bescherung: Die Konzerte des Romanischen Sommers, abgehalten in den wiederhergestellten romanischen Kirchen Kölns, gipfeln am letzten Freitag in Sankt Maria im Kapitol in der Romanischen Nacht.

Seit über 25 Jahren gelingt es der Programmleiterin Maria Spering gemeinsam mit Rainer Nonnenmann in dieser Konzertreihe immer wieder, Niegehörtes oder nur den Experten Bekanntes in den Kirchenraum zu zaubern. Wenn ich eine Berufsbezeichnung finden müsste, würde ich Maria Spering als Musikethnologin bezeichnen. In die Sparte Musikethnologie fällt eindeutig das, was am 22. Juni in Maria Lyskirchen das litauische Frauenensemble Trys Keturiose vortrug. Deren Liedform nennt sich Sutartin?s und ist inzwischen als immaterielles Kulturerbe eingestuft. Die Fünf sangen seit Jahrhunderten überlieferte Lieder über Bäume, Bienen oder über eine Hochzeit.  Liedrufe einer Vortragenen werden dabei von den anderen Frauen beantwortetet. Fazit: Nichts, was man morgens unter der Dusche hören möchte, aber ein faszinierendes Zeugnis dafür, was mit Stimme in unterschiedlichen Kulturen alles gemacht und ausgedrückt wurde. Ein leichter zugängliches Beispiel für diese Liedform von einem anderen Ensemble findet sich hier.

Der Höhepunkt dieser Veranstaltungsreihe war dann wie immer die Romanische Nacht am 23. Juni. Wichtige Bestandteile dieses vierstündigen (manchmal noch länger dauernden) Konzerts ist der besondere Kirchenraum von Sankt Maria im Kapitol. Der durch den Lettner geteilte Kirchenraum wird auf zwei Bühnen bespielt: Der vordere Teil vor dem Lettner ist strikt auf den Altar bezogen, der  hintere Teil erweitert sich in verschiedene Konchen und erinnert durch seine Ausmalung der Rundbögen an die Mezquita in Cordóba. Dies – unterstrichen durch die besondere Ausleuchtung – ist die perfekte Umgebung, um wie in der Vergangenheit so Unterschiedliches wie fernöstliche Musik, Musik der sephardischen Juden (Joglaresa)  oder Mittelalterliches von Sequentia vorzustellen. Die zweite Besonderheit dieses Konzertes ist die Möglichkeit, zwischendurch im Kreuzgang der Kirche an einfachen Bänken und Tischen einen Wein oder etwas Essbares zu sich zu nehmen. Das wird gerne genutzt und tut dem konzentrierten Zuhören in der Kirche kaum einen Abbruch.

Auch in diesem Jahr konnte sich das Programm der Romanischen Nacht sehen lassen: Die beiden serbischen Zwillingsbrüder Teofilovíc warteten mit zweistimmigen einfachen Liedern auf, die nur gelegentlich mit einer kleinen Trommel begleitet wurden. Das Rihm-Stück Et Lux war dann das durchkomponierte, eher apollinisch anmutende Gegenstück, das konzentriertes Zuhören erforderte. Matthias Schriefl und Band leiteten dann zu einem Mix aus Bossa Nova, Bairischem und viel Jazz über, bei dem alle Band-Mitglieder mit einer professionellen Beherrschung ihrer Instrumente oder – im Fall von Patricia Cruz – ihrer Stimme zu überzeugen wussten. Ob es dann ein Muttergottes-Mambo vor  der Marienstatue sein musste, bleibt Geschmackssache – mitreißende Musik blieb es allemal. Die letzte Gruppe an diesem Abend sprach dann eher auch den Verstand an. Man musste nämlich wissen, dass die Vorlagen von Ordo Virtutem gewissenmaßen aus dem Reißwolf stammten. Nach der Reformation hatten viele bis dahin sorgsam aufgehobenen Musikhandschriften nur noch Materialwert. Diese wurden dann zerstückelt und einer Zweitverwertung zugeführt. Diese Schnipsel konnten dann in mühsamer Rekonstruktionsarbeit so zusammengetragen werden, dass manches davon wieder aufführbar wurde. Ein gelungener und wieder fokussierender Abschluss durch das Ensemble von Stefan Morent – und schön, wenn es weiterhin auch junge Sänger gibt, die an Gregorianik Gefallen finden.

Was mir über die Jahre noch aufgefallen ist: Insgesamt werden die Konzerte nicht mehr von ganz so vielen angenommen. Früher hatte gerade die Romanische Nacht auch etwas Festivalmäßiges an sich, wenn sich junge Leute mit Decken und ähnlichem in die Nischen dieser Kirche lagerten und den Altersdurchschnitt doch beträchtlich senkten. Vielleicht geht da ja in Zukunft noch mal was, wenn die Aufsichten weniger als Feuerpolizei auftreten… Auch für mittelalte und alte Musikliebhaber gibt es bei diesen Konzerten aber viel zu entdecken.

„music is the perfect art of understanding” – auf einer Überfahrt

Hardy Biermann Rhythmus

Wir schrieben das Jahr 1984 und die gewöhnliche Art nach Irland zu reisen, war die Fähre und kein Flugzeug wie heute. Im mütterlichen Kleinwagen befanden wir uns auf unserer ersten gemeinsamen Urlaubsreise ins Irland-Eldorado und nach beschwerlicher Anfahrt bis Le Havre konnten wir endlich auf der Fähre – Fahrtziel Rosselare – innerlich abspannen.

Als auf der 16stündigen Überfahrt die Nacht einbrach, machten wir es wie die Anderen: Die Disco im Boot war – nachdem der reguläre Disco-Betrieb beendet war –  für die, die es wünschten, zum Übernachten frei gegeben worden. Sicher 30 bis 40 Leute lagerten sich in Schlafsäcken wie wir auf dem grün-gräulichen Teppichboden, wir suchten uns irgendwo eine Ecke zum Lagern.

Es war noch keine Stunde vergangen, als plötzlich in den improvisierten Schlafsaal ein ungefähr 60jähriger Ire einbrach, der uns mit allen möglichen Sprüchen beschimpfte. I show you what hell is… war etwas, das sogar ich mit meinem schlechten Englisch verstand, das Meiste rauschte an mir vorbei. Die Leute um uns rum versuchten mit einer Mischung aus Belustigung und Ärger, den Alten zur Ruhe zu bringen – keine Chance angesichts dieser Suada. Der ganze Auftritt mochte vielleicht fünf Minuten gedauert haben, als sich die kaum nachvollziehbare Erregung des Alten legte und er noch diesen denkwürdigen Satz raushaute: music is the perfect art of understanding. Wenn mich nicht alles täuscht, gibt es von Thomas Mann einen ähnlichen Gedanken.

Der nächste Morgen fand den nächtlichen Ruhestörer im Sonnenschein auf Deck sitzend, ein Glas Guiness vor sich, die Fiddle gegen die Schulter gedrückt und mit großer Selbstverständlichkeit und einigen Mitspielern Irisches spielend. Ich schätze, keiner von denen, die der Alte nachts geweckt hatte, konnte ihm in irgendeiner Weise böse sein, alle schienen es zu genießen. Wie war sein Spruch gewesen?  Music is the perfect art of understanding. Wohl wahr…

 

 

Dylan & ich

d_schief
Große Schwestern können manchmal nerven, sind aber auch für allerhand Anregungen gut. Musikalisch hat meine älteste Schwester nicht nur Pentangle, Blood, Sweat & Tears, sondern auch Robert Zimmermann aka Bob Dylan in die Familie eingeführt. Herzlichen Dank dafür!

Drei Platten von Dylan haben über die ohnehin vorhandene jahrzehntelange Langzeitwirkung hinaus bei mir besonderen Eindruck hinterlassen. Dabei war es bei „The times they are a-changin’“ gar nicht die Musik, die bei mir besonders nachhaltig wirkte, es war das Plattencover: Dylan hielt für mich in ihm den Kopf skeptisch-zweifelnd schief. Das war fortan für mich stilbildend: Auch ich wollte als so ein skeptischer Zeitgenosse wirken und hielt deswegen den Kopf genauso schief. Zu meiner Entschuldigung kann ich nur sagen, dass ich zarte zwölf bis vierzehn Jahre war.

Das zweite Album klang alleine schon von seinem Titel her geheimnisvoll: Subterranean Homesick Blues. Dort hatte es mir vor allem der Titel „It’s All Over Now, Baby Blue“ angetan. Ein Satz wie „forget the dead you left / They will not follow you“ entsprachen meinem Impuls, mich von Familie – in der der Erzählfaden über Tote schwer wog – zu distanzieren und neue Wege zu gehen.
Ganz anders dann die Platte „Planet Waves“. Dylan wirkte für mich hier geradezu fröhlich wie auf eröffnenden „On a night like this“, wozu auch das Akkordeon und der von ihm ausgehende Drive gehörte. „Forever young“ gleich in zwei Versionen war ein Sehnsuchtsding, an das ich zumindest in Reimform gerne glauben mochte. Und war der „Wedding Song“ musikalisch für mich auch nicht erste Sahne, fand ich doch den Satz „And if there is eternity I’d love you there again“ so gut, dass ich ihn in einige Glückwunschkarten für Hochzeiten schrieb.

Belcanto? – Nein Danke
Ein Musikkritiker im Time Magazine schrieb mal zu Dylans Stimme, sie klänge „as if it was drifting over the walls of a tuberculosis sanatorium“. Nun hatte das Thema Tuberkulose für unsere Familie – ganz ohne Flachs – einen unerfreulichen Klang. Allgemein war damit aber bezogen auf Dylan ganz passend das Unschöne, zum Teil sogar Nervende an der Art beschrieben, wie er viele Songs vortrug: Offensichtlich ging es hier nicht darum, über eine liebliche, leidenschaftliche oder sonstwie emotionale Vortragsweise den Hörer zu gewinnen, sondern alleine den Text in den Vordergrund zu stellen. Das ermutigte indirekt jeden, sich selbst aufzumachen und ebenfalls zu singen, auch wenn dafür kein Schönheitstitel zu erwerben war. Auch in diesem Punkt war Dylan für mich stilbildend: Ich hatte folglich keine Hemmungen, mit mindestens halb so krächziger Stimme wie Dylan Desolation Row oder The times they are a-changin’ zu singen.

Kommunikationsspielchen? – „it ain’t me, babe“
Ist es in einer Welt der Kommunikationsspiele, die Spontaneïtät fast immer zu kurz kommen lässt, nicht kurz vor genial, dass Dylan vielen Versuchen immer wieder ausgewichen ist, die von ihm erwarteten Antworten zu produzieren?! Vor Jahren wurde Dylan gefragt, worum es in seinen Songs ging. Hier die starke Antwort:

Interviewer: “Mr Dylan, what are your songs about?”
Dylan: “Some of my songs are about four minutes, some are about five, and some, believe it or not, are about 11 or 12.“

Daher hat die bis heute durchgehaltene Schweigsamkeit Dylans gegenüber dem Norwegischen Nobelpreis-Komitee meinen Respekt. Er hat sich eben nicht artig bedankt, sondern vielleicht lieber seine Katze gefüttert oder neue Lieder gemacht. Dafür wird er anerkannt, von manchen vielleicht  sogar geliebt – was irgendwelche Nobelpreis-Fuzzys auf der Tagesordnung haben, ist ihm offensichtlich eher Schnuppe. Schauen wir mal, was der inzwischen alte Knabe sonst noch so für uns bereit hält…