Rochus – ein Heiliger mit Tagesaktualität

Unterschiedliche Zeiten bringen unterschiedliche Formen hervor, wie man mit Seuchen oder – modern gesprochen – Pandemien umgeht. Im 14. Jahrhundert war jedenfalls die Pest dermaßen bedrohlich in Europa, dass man dem aus Montpellier stammenden Rochus (*1295 †1379) besondere Verehrung entgegen brachte. Dieser gab seinen Reichtum auf, trat in den Franziskaner-Orden ein und wendete sich den Pest-Kranken in Italien zu. In seine Heimat zurückgekommen, wurde er für einen Spion gehalten und ins Gefängnis geworfen. Er war dermaßen von Narben entstellt, die er selbst als Pest-Kranker empfangen hatte. Begraben liegt er in San Rocco, Venedig.

Rochus-Verehrung in Deutschland

Bildstock in Bonn-Dottendorf

Beten ist für viele Zeitgenossen aus der Mode gekommen. Wenn Selbstverständliches (Gesundheit, Lebenserwartung…) aber nicht mehr gilt, kommen auch heute noch Menschen wieder dazu, ihre Sorgen vor Gott oder eine vermittelnde Heilige oder einen vermittelnden Heiligen zu tragen. Das galt erst Recht in Zeiten, in denen die Gesundheitsversorgung überaus mangelhaft war. Seuchen wie die Pest, Typhus und andere haben regelmäßig ganze Landstriche entvölkert.

Rochus von Montpellier war im 14. Jahrhundert ein solcher Heiliger, der vielfach angerufen wurde und als Nothelfer galt. In Deutschland gab es in Bingen, in Olpe, in Lohr, in Overath-Heiligenhaus und in Großauheim bei Hanau Zentren dieser Verehrung. Hier im Rheinland gibt es in meinem Stadtteil Ehrenfeld-Bickendorf eine Rochuskapelle und die Rochuskirche, in Bonn-Dottendorf einen Rochus geweihten Bildstock.

Mehr Infos zum Thema: “Die Verehrung des Pestheiligen Rochus in Europa”.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert