Notsignale aus dem Sendungsraum

Sendungsraum Köln-Mitte

Wäre es nicht so traurig, man müsste darüber lachen. Wie der Stadtanzeiger berichtete, werden sämtliche Innenstadt-Pfarreien von Köln zu einer Großgemeinde zusammengelegt. Das ganze firmiert unter dem Titel Sendungsraum Köln-Mitte: Man muss sich im Keller, wenn es duster wird, halt Mut machen. Das kann man als menschliche Reaktion akzeptieren. Was aber ist gewonnen, wenn Kirche – in Gemeinden erfahrbar – auch räumlich immer weiter von Menschen wegrückt und die wenigen Priester weiter verschlissen werden?

Anderes wäre denkbar: Hat nicht unser Papst davon gesprochen, notfalls auch eine Garage als Ort der Zusammenkunft von Christen in Betracht zu ziehen? Und selbst wenn es vielleicht noch heimeligere Orte für unsere Zusammenkünfte aktuell gibt, muss doch vor allen Dingen auch über das Rollenverständnis innerhalb der katholischen Kirche nachgedacht werden. Seit dem II. Vatikanischen Konzil weiß doch auch diese Kirche, dass es ein allgemeines Priestertum aller Gläubigen gibt. Zögernd gibt es – wohl eher der Not gehorchend –  kleine Bewegungen in diese Richtung, indem z.B. Leitungsfunktionen in Gemeinden oder sogar übergeordneten Gremien an Laien übertragen werden. (Ein Beispiel: Gabriele Rüttinger als Ressortleiterin für Grundsatzfragen und Strategie im Münchner Bistum) Auch für den Bereich Beerdigungen kündigen sich Neuerungen sogar hier in Köln an, wenn – dem Vernehmen nach – Gemeindemitglieder mit dem Beerdigungsritus betraut werden.

Dass noch immer große Angst vor allzu basisnahen Initiativen bei der Amtskirche besteht, mussten Frauen in Rodert bei Bad Münstereifel erfahren. Sie hatten über Jahre zu Weihnachten Gottesdienste ohne Priester in der Kapelle des Ortsteiles organisiert, die viel Zuspruch erhielten. Das war offenbar zuviel, diese gelebte christliche Praxis wurde vom Bistum verboten.

Gelebtes Christentum ist aber mehr als das, was die amtskirchliche Unbedenklichkeitsbescheinigung erhält. Eine wichtige Einsicht verdanke ich in dieser Hinsicht dem Jesuiten Klaus Mertes, der gesagt hat, Gott spricht durch die Welt. Dieser Satz ist für mich entscheidend, um aus einer kirchen-zentrierten Sicht von Christentum herauszukommen. Ich verstehe ihn so: Wenn Kirche es in unseren Breiten nicht schafft, die Essenz des Christentums weiterzugeben, müssen wir neue Formen von Kirche denken und sehen, wo auf anderen Wegen christliches Denken und Handeln fortgeführt werden kann. Dies wird sicher ein Minus an sakramentalen Formen einschließen, gleichzeitig die Verantwortung aller Gläubigen für die Weitergabe von Christlichem ganz anders herausfordern und betonen und – hoffentlich – eine Vielfalt von basis-nahen Aktivitäten mit sich bringen.

Die oft auf die Hierarchie pochende Amtskirche wird sich mit dieser Vielfalt anfreunden müssen oder sie wird Kirche vollends ins gesellschaftliche Aus befördern. Wie heißt es bei Matthäus 6,25: Strebt zuerst nach dem Reich Gottes und alles andere wird euch hinterhergeschmissen.

Worauf warten wir also…

 

„Junge Stimmen für Afrika” – Oper für Anfänger und Fortgeschrittene

In denkbar unspektakulärem Ambiente – der Pfarrsaal von St. Anna am Christine-Teusch-Platz ist praktisch, aber wahrlich keine Schönheit – fand gestern schon zum 14. Mal eine Kombination aus Benefiz- und Opernkonzert statt. Raum und Anlass stellt dabei der Kirchturm St. Anna zur Verfügung – eine eigenständige Pfarrei gibt es schon lange nicht mehr. Unterstützt wird nämlich ein Projekt in Ligunga / Tansania, das von St. Anna schon seit 40 Jahren gefördert wird.

Der künstlerische Part dieser Veranstaltung wird von Thomas Heyer und seinen Meisterschülerinnen und -schülern gefüllt. Sie halten an der Tradition fest, hier im familiären Umfeld – Professor Heyer wohnte bis vor wenigen Jahren Wand an Wand zu St. Anna – auch Neulingen auf der Bühne eine erste Auftrittsgelegenheit zu geben. Dass dann auch die erfahrenen Schülerinnen und Schüler, die in Frankfurt oder anderen bedeutenden Opernhäuser auftreten, weiterhin sich hier ein Stelldichein geben, ist ein Riesenglück für St. Anna und alle Opern- und Operettenliebhaber*innen im ganzen Sprengel.

Auch gestern steigerte sich der Applaus kontinuierlich von Beginn bis zum Ende der 2 1/2-stündigen Vorführung. Schwerpunkte waren die italienisch-sprachige Oper (ich war hingerissen von der Figaro-Arie Largo al Factotum), russisch-sprachige Stücke sowie zum Schluss deutschsprachige Einlagen aus Operetten („Der keusche Josef” – allerliebst als Duett). Erstaunlich, wie manche Anwesende offenbar jedes Wort leise mitsingen konnten. Das Ganze wird noch dazu von Thomas Heyer sehr unterhaltsam moderiert und manches zu den Besonderheiten der Stücke erklärt, so dass man die speziellen Anforderungen mancher Stücke erahnen kann.

Wenn man bedenkt, dass man hier nur 10 Meter von der Bühne entfernt sitzen kann (vergleichbare Plätze in Opernhäusern kosten gerne auch mal dreistellige Euro-Beträge), ist dies der ideale Einstieg für alle Menschen, die das Unterhaltsame und Anrührende des Opern- und Operettengesangs in konzentrierter Form kennenlernen wollen. Hat man sich dann als Scheinwerfer vor dem Sammelkorb betätigt, kann man beschwingt und gut unterhalten nach Hause gehen.

Bernie Gunther-Krimis – Spannung und Unterhaltung auf hohem Niveau

Angelsächsische Krimi-Autoren legen schon lange ein hohes Niveau beim Krimi-Schreiben vor: Hier bei uns gab es schon intensive Lektüre-Phasen mit Kathy Reich, Ian Rankin, Ken Bruen oder Minette Walters. Der besondere Reiz der Bernie Gunther-Krimis von Philipp Kerr liegt darin, dass Kerr die Hauptperson, besagten Bernie Gunther, in den gelesenen Titeln immer auch in der Nazi-Zeit auftreten lässt.

Bernie Gunther agiert dabei als desillusionierter Cop und Ermittler, der von hohen Nazis wie Heydrich oder Goebbels für Spezialaufträge engagiert wird und widerstrebend und mit frechem Mundwerk zu Diensten ist, der sich aber seine Widerständigkeit nicht abkaufen lässt.

Zum Einstieg empfehle ich Prussian Blue, einen Krimi, der auf zwei Zeitebenen spielt (Berghof Hitlers 1939 und Riviera 1956) und einen bis zum Show-Down im Saarland in Atem halten kann. Auch intellektuell kein Dünnbrettbohrer-Zeug: Philipp Kerr hat die Materie gut recherchiert und teilt einem im Anhang wichtige Informationen zu den realen historischen Personen mit, die er in seiner Roman-Umgebung auftreten lässt.

[Philip Kerr – † 23.März 2018]